Rollentausch NEATO
Hier eine „kleine“ bebilderte Veranschaulichung für den Einbau von meinen Vollgummirollen in den NEATO Connected D6.
Ich übernehme natürlich keinerlei Haftung. Der Einbau erfolgt auf eigenes Risiko.

Der Neato D6 Connected

Als allererstes das Gerät ausschalten. Hierzu die Power-Taste so lange gedrückt halten, bis die grüne LED erlischt.

Nun den Staubbehälter entfernen. Es bietet sich an, im Zuge dieser Demontage, alle Teile einmal gründlich zu säubern.

Das Gerät umdrehen und die Seitenbürste, sowie den Rundbürstenschutz entfernen. Hierzu kommen wir später. Am besten den Robbi auf eine weiche Unterlage legen, um Kratzer zu vermeiden.

Beide Schrauben von der Batteriefachabdeckung entfernen.

Nun liegt der Akku frei. Von vorne betrachtet, befindet sich der Stecker auf der rechten Seite.

Auf keinen Fall, an den Kabeln ziehen, um den Stecker zu lösen. Erst die Rastnase am Stecker aufdrücken und anschließend vorsichtig ziehen. Den Akku sicher beiseite legen. Dieser darf unter keinen Umständen beschädigt oder kurzgeschlossen werden!

Nun vorsichtig den Frontbumper nach vorne herausziehen. Dieser ist nur eingerastet.


Die jetzt freigelegten Schrauben, beide entfernen.



Anschließend alle Schrauben auf der Unterseite entfernen

Vorsichtig mit einem kleinen Schraubenzieher o.ä. die Rastnasen an der Vorderseite aufhebeln. Sollte sich der Sauger nicht öffnen lassen, keine Gewalt anwenden und stattdessen erst kontrollieren, ob wirklich alle Schrauben entfernt wurden.



Dann sollte das ganze so aussehen. Bei dieser Gelegenheit, bietet es sich an, den Robbi von innen zu reinigen, wenn er stark verschmutzt sein sollte. Hierzu am besten mit einem weichen Pinsel vorsichtig "ausfegen".

Als erstes, vorsichtig beide Stecker von der LIDAR-Einheit abziehen. Bei dieser Gelegenheit kann auch direkt überprüft werden, ob der Antriebsriemen noch OK ist, oder ob er schon rissig und spröde geworden ist. In dem Fall würde ich dazu raten, diesen direkt zu ersetzen, um ein erneutes zerlegen, im Fehlerfall, zu vermeiden.

Nun die 4 Schrauben entfernen und die LIDAR-Einheit vorsichtig herunternehmen.

Jetzt können die Schrauben vom Gebläsemotor entfernt werden.


Anschließend nur noch die Abdeckungen von den Antriebsmotoren abschrauben. Hierbei auf die Federn (orangener Kreis) achten. Am besten die Antriebsräder entlasten.

Jetzt können die originalen Rollen, mitsamt der Welle, von unten nach oben, herausgedrückt werden.

Wenn die Originalwellen in die Gummirollen eingeschoben wurden, lassen diese sich wieder in die Halterungen zurückdrücken. Eventuell muss die Welle etwas gesäubert werden, mit Schmirgelpapier, oder einer Feile, damit diese sauber in die Lager der Gummirolle passt.


Jetzt können die Motorabdeckungen wieder eingesetzt werden. Unbedingt darauf achten, dass die Federn wieder richtig sitzen.

Erst den Gebläsemotor und anschließend die LIDAR-Einheit wieder montieren. Nicht vergessen, die Stecker wieder einzustecken!


Es bleibt nicht aus, dass ein paar Kabel aus ihren Führungen rutschen. Bevor die obere Hälfte wieder auf den Roboter gesetzt wird, unbedingt darauf achten, dass keine Kabel überstehen und eingeklemmt werden können.

Wenn beide Hälften wieder zusammengeschraubt sind, kann auch der Frontbumper wieder aufgesetzt werden. Hierbei darauf achten, dass beim einstecken, die Steckkontakte sauber in die Buchse gehen und nicht verbiegen.

Der Akku kann nun auch wieder eingesetzt werden und die Abdeckung remontiert. Auch hier darauf achten, dass die Kabel sauber liegen und nicht geklemmt werden.

Jetzt kommen wir zu den kleinen Rollen. Hierfür entfernen wir die 4 Schrauben am Rundbürstenschutz.

Der obere Teil lässt sich leicht abnehmen. Manchmal mit Gummilippe und manchmal ohne. Es bietet sich in diesem Zuge an, zu schauen, ob die Gummilippe vielleicht ersetzt werden sollte.

Die Wellen liegen lose in den Führungen. Deshalb sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass diese nicht versehentlich abhanden kommen.

Wenn die neuen Gummirollen, mit den alten Wellen, in den Führungen liegen, die Gummilippe in die Rollenabdeckung einlegen. Diese hat kleine Nasen, welche in die Aussparungen der Lippe passen.

Vor dem zusammenschrauben noch einmal überprüfen, ob die Lippe korrekt sitzt. Dies ist manchmal etwas kniffelig und benötigt mehrere Anläufe. Dann einfach wieder Zusammenschrauben.
