Rollentausch VR 100, VR 200 und VR 300

Hier eine kleine bebilderte Veranschaulichung für den Einbau von meinen Vollgummirollen, in den VR 100.
Ich übernehme natürlich keinerlei Haftung. Der Einbau erfolgt auf eigenes Risiko.

Da ich bereits seit über 4 Jahren die selben Gummirollen verbaut habe, beschreibe ich hier den Austausch von den alten (roten) Gummirollen, gegen die neuen, schwarzen Rollen. Das Prinzip ist allerdings das Gleiche, wie bei den original Nylonrollen.

Es wird nicht viel Werkzeug benötigt. Eine weiche Unterlage, ein kleiner Kabelbinder und ein Kreuzschraubenzieher. Gegebenenfalls noch eine Zange, etwas Öl oder Fett und etwas Schmirgelpapier, P120 – P240.
Auf diesem Foto sind die Rollen bereits mit dem gezeigten Werkzeug gewechselt worden.

Zuerst die Seitenbürste und den Rundbürstenschutz abnehmen.

Nun können die Schrauben entfernt werden. Theoretisch wäre es auch möglich, die Rollen zu tauschen, wenn der Rundbürstenschutz noch am Roboter wäre. Ich finde es so aber einfacher.

Nachdem die Abdeckung und die Gummilippe abgenommen wurden, aufpassen! Die kleinen Rollen mit den Wellen, liegen nun lose in den Haltern und können leicht herausfallen und „verschwinden“…

Einfach die alte Rolle mit Welle herausnehmen und die Welle aus der Rolle ziehen. Diese gegebenenfalls etwas säubern. Bei starker Verschmutzung kann hier zum Schmirgelpapier gegriffen werden.
Anschließend die Welle in die neue Rolle schieben und wieder in den Halter legen.
Sollte der Robbi anfangs ein quietschendes Geräusch beim Fahren machen, empfiehlt es sich, die kleinen Rollen etwas zu fetten/ölen.

Nun die Gummilippe wieder einlegen. Diese hat kleine Ausparungen, welche in die Erhebungen am Rundbürstenschutz passen. Gerade bei alten Gummilippen wirds jetzt kniffelig. Diese längen sich mit der Zeit und sind dadurch etwas schwieriger einzufummeln…

Auch in meinem Fall, war es etwas schwierig. Im Nachhinein wäre es wohl einfacher gewesen, diese direkt zu ersetzen.
Wenn dann alles sitzt, können die Schrauben wieder eingesetzt werden.

Nun zu den großen Rollen.
Wichtig hierbei, dass gut erkennbar ist, dass die Rollen nach außen entfernt werden können. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es eigentlich nur sein, dass es sich nicht um ein VR-Modell handelt…

Jetzt zum Kabelbinder. Den Kabelbinder mit den Fingern rundbiegen, sodass sich dieser um die Rollen herumfummeln lässt.

Es benötigt meist mehrere Anläufe bis es klappt, erspart aber das aufschrauben des Roboters, wovor ich in der Garatiezeit auf jeden Fall absehen würde. Ist der Kabelbinder durchgezogen, bis das dicke Ende anliegt, alles zu einer Rollenseite schieben. Es ist einfacher erst die eine Seite auszuhebeln und anschließend die andere per Hand abzuziehen.
Die Wellen sind teilweise sehr feste eingeklipst, sodass unter Umständen die Zange, zum ziehen am Kabelbinder, eingesetzt werden muss.
Bei der Demontage unbedingt darauf achten, dass weder die Rolle, noch die Welle versehentlich ins Innere des Roboters fällt. Dies könnte zu schweren Schäden am Gerät führen.

Was mich doch etwas verwundert, dass nach fast 4 Jahren, 3x wöchentlich 70m² staubsaugen, Teppich, Fliesen und Laminat, sowohl die Lager noch ok sind und auch das Gummi noch immer Profil hat…

Nun schauen wir uns die Wellen an. Diese müssen unbedingt sauber und gratfrei sein, um in die neuen Rollen zu passen.

Gegebenenfalls muss hier mit etwas Schmirgelpapier nachgearbeitet werden. Die Wellen sollten leicht in die Lager der neuen Rollen geschoben werden können. Auf gar keinen Fall, mit einem Hammer oder ähnlichem reinschlagen!

Beim Einbau nun auch zuerst eine Seite in die Halter drücken…

…dann die Welle ganz rüberschieben (kleiner Pfeil) und dann erst die andere Seite reindrücken

Nachdem der Rundbürstenschutz und die Seitenbürste wieder eingesetzt wurden, war es das auch schon.

Eine Geräuschreduzierung, die Sie begeistern wird!
Dieser Umbau sollte in 15-30min locker machbar sein und benötigt auch kein großartiges, handwerkliches Geschick.